Bei den Kreismeisterschaften 1980 in Warburg wurden von den Spielerinnen und Spielern der TTA folgende Erfolge errungen:
1. Senioren Doppel S. Bode/K. Krull
1. Damen Einzel Annette Fietz
3. Damen Einzel Annette Arens
1. Damen Doppel A. Fietz/A. Arens
2. Damen Doppel A. Spellerberg/M. Peine
2. Herren C Einzel Wilfried Nolte
1. Herren C Doppel U. Schäfers/M. Rosanka
2. Junioren Einzel Walter Anlage
1. Junioren Doppel P. Rahm/J. Arendes
1. Mädel Einzel Elke Rahm
2. Mädel Einzel Marianne Rahm
3. Mädel Einzel Monika Rahm
2. Mädel Doppel E. Rahm/Ma. Rahm
Erstmals wurde bei den 19. TT-Kreismeisterschaften ein offizieller Pokal für den erfolgreichsten Verein ausgespielt.
Mit großer Freude konnte der Abteilungsleiter der TTA des ESV Menne, Hans-Joachim Fietz, diesen Pokal für den ESV Menne entgegennehmen.
Im Jahr 1980/81 galt es nun die guten Leistungen des Vorjahres zu stabilisieren, zumal drei Aufsteiger ihr Können in den neuen Klassen unter Beweis stellen mussten. Der 1. und 2. Damen- sowie der 1. Herrenmannschaft gelang dies mit Bravour. Die 2. Herrenmannschaft wurde sogar als Aufsteiger Kreismeister der 2. Kreisklasse.
Die Jugend mit den Spielern Burkhard Dierkes, Andreas Ludwig, Dieter Büsse, Dirk Hausmann und Michael Kaiser belegte den 3. Tabellenplatz. Die Mädel Marion Klauke, Monika Rahm, Ute Wegge, Susanne Hellmuth und Sabine Slotta mussten sich erst im letzten Spiel der Saison geschlagen geben und belegten den 2. Tabellenplatz.
Bei den Kreismeisterschaften 1981 in Warburg wurde der ESV Menne zum zweiten Mal erfolgreichster Verein und belegte folgende Plätze:
1. Damen-Einzel Annette Fietz
3. Damen-Einzel Annette Arens
1. Damen-Doppel A. Fietz/A. Arens
2. Damen-Doppel M. Kirchner/B. Steffens
1. Mixed A. Arens/B. Temme
2. Mixed A. Fietz/J. Erkel
1. Juniorinnen-Einzel Beate Steffens
2. Juniorinnen-Einzel Marianne Rahm
1. Juniorinnen-Doppel B. Steffens/Ma. Rahm
2. Juniorinnen-Doppel Mo. Rahm/M. Klauke
1. Mädel-Einzel Marianne Rahm
3. Mädel-Einzel Monika Rahm
1. Mädel-Doppel Ma. Rahm/ Mo. Rahm
1. Damen – B – Einzel Martina Kirchner
1. Herren – B – Einzel Josef Seewald
2. Herren – B – Doppel J. Seewald/R. Derenthal
3. Herren – D – Einzel Rudolf Gründer
2. Herren – D – Doppel R. Gründer/Wendehals
Zu Beginn des Spieljahres 1981/82 gab es einige entscheidende personelle Änderungen. Martina Kirchner und Marianne Spellerberg schieden aus und andere wie Monika Rahm, Marion Klauke, Burkhard Dierkes erhielten Seniorenerklärungen, so dass alle Mannschaften mit einer neuen Aufstellung in die Serie gingen.
Die 1. Damenmannschaft mit Annette Fietz, Annette Arens, Annette Spellerberg und Beate Steffens verpasste den Klassenerhalt in der Landesliga nur um einen Punkt.
Die 2. Damenmannschaft in der Aufstellung Elke Rahm, Marianne Rahm, Monika Rahm und Marion Klauke war von Anfang an in der Bezirksliga auf verlorenem Posten und belegte den letzten Tabellenplatz.
Die 1. Herrenmannschaft hatte sich als Ziel einen Platz unter den ersten drei Mannschaften erhofft. Aber leider konnte das Sextett Ulrich Schäfers, Siegfried Bode, Engelbert Schulze, Paul Rahm, Walter Anlage und Josef Seewald nur selten komplett in dieser Formation antreten, so dass man am Ende mit dem Klassenerhalt zufrieden sein musste.
Die 2. Herrenmannschaft konnte eine Klasse überspringen, bedingt durch die Umstellung der Kreisliga, und belegte mit den Spielern Hans-Joachim Fietz, Wilfried Nolte, Manfred Rosanka, Burkhard Dierkes, Andreas Ludwig und Rudolf Gründer einen guten Mittelplatz in der Kreisliga.
Eine 3. Herrenmannschaft ging erstmals seit einigen Jahren wieder an den Start. Die Spieler Josef Schulte, Detlef Dewenter, Dieter Büsse, Hermann Lütkemeyer und Josef Spellerberg erreichten in der 3. Kreisklasse einen Mittelplatz.
Die Nachwuchsmannschaften mussten ganz neu formiert werden: umso erstaunlicher war das gute Abschneiden.
Die Mädel Ingrid Gründer, Andrea Kurten, Monika Hilleke und Judith Gathmann wurden auf Anhieb Kreismeister in der 2. Mädelkreisklasse.
Außerdem erreichten Ingrid Gründer und Andrea Kurten das Kreispokal-Endspiel, wo sie sich gegen Calenberg allerdings geschlagen geben mussten.
Die neu gegründete Jugendmannschaft wollte natürlich den Mädeln in nichts nachstehen, und am Ende der Serie konnten sich die Spieler Dirk Hausmann, Gerald Dierkes, Oliver v. Skopnik, Michael Schulze und Dietmar Weber Kreismeister der 3. Jugend-Kreisklasse nennen.
Im Spieljahr 1982/83 meldete der ESV Menne erstmalig wieder neun Mannschaften und zwar in folgenden Gruppen:
1. Damenmannschaft Bezirksliga
2. Damenmannschaft Bezirksklasse
1. Herrenmannschaft Bezirksklasse
2. Herrenmannschaft Kreisklasse
3. Herrenmannschaft 2. Kreisklasse
4. Herrenmannschaft 2. Kreisklasse
1. Mädel 1. Kreisklasse
1. Jugend 1. Kreisklasse
2. Jugend 3. Kreisklasse
Die erste Damenmannschaft mit den Spielerinnen Annette Arens, Annette Fietz, Annette Spellerberg und Beate Steffens belegte in der ersten Halbserie mit 17:5 Punkten den 3. Platz in der Bezirksliga. Dieser dritte Platz konnte auch bis zum Ende der Serie mit 31:13 Punkten verteidigt werden.
Die 2. Damenmannschaft als Absteiger aus der Bezirksliga spielte mit den Spielerinnen Ingrid Gründer, Marion Klauke, Andrea Kurten und Marianne Rahm.
In diesem Jahr standen so erfolgreiche Spielerinnen wie Martina Kirchner und Elke Rahm dem Verein nicht mehr zur Verfügung und man musste sich wie in der 1. Halbserie mit dem 8. Platz mit 16:28 Punkten zufrieden geben.
Für die erste Herrenmannschaft sollte das Spieljahr 1982/83 das bisher erfolgreichste in der Vereinsgeschichte des ESV Menne werden. Mit der Mannschaftsaufstellung Josef Seewald, Paul Rahm, Siegfried Bode, Walter Anlage, Engelbert Schulze und Ulrich Schäfers wurde die 1. Mannschaft erstmals mit 21:1 Punkten Herbstmeister in der Bezirksklasse.
Erwähnenswert sind hierbei die klaren Erfolge mit 9:0 gegen Daseburg, Tudorf, Billerbeck und Höxter. Nur ein Punkt wurde beim Unentschieden in Steinheim abgegeben.
In der Rückserie wollte naturgemäß jeder den Herbstmeister schlagen und so kam es auch zu einigen Punktverlusten. Am Ende reichte es aber immer noch für den ersten Platz mit 37:7 Punkten vor Tudorf mit 35:9 Punkten. Der ESV Menne wurde damit erstmals Meister der Bezirksklasse und damit Aufsteiger in die Bezirksliga.
Ebenso erfolgreich wie die Meisterschaft verlief auch die Pokalspielrunde. Nach Siegen gegen Borgholz und Steinheim stand der ESV im Endspiel gegen Bad Driburg, welches ebenfalls gewonnen werden konnte. Damit war man zum ersten Mal Bezirkspokalsieger.
In den anschließenden Spielen auf Bezirksligaebene wurde Schloß-Holte noch mit 5:0 geschlagen, aber eine knappe Niederlage mit 4:5 in Quelle bedeutete das Ende und einen Platz unter den besten vier Mannschaften im Bezirk OWL.
Die 2. Herrenmannschaft belegte in der Kreisliga in der Aufstellung B. Dierkes, Fietz, Nolte, Ludwig, Wendehals und Rosanka einen guten 4. Platz.
Die 3. Herrenmannschaft spielte in der 2. Kreisklasse und belegte mit den Spielern Schade, Gründer, Dewenter, Schulte und Lütkemeyer am Ende der Saison den 6. Platz.
Die neu gegründete 4. Herrenmannschaft spielte in der 3. Kreisklasse und belegte mit den Spielern Büsse, Spellerberg, Hartmann, Eckstein, Schröer, Kurten und M. Rahm den 7. Platz in dieser Klasse.
Die 1. Jugendmannschaft mit den Spielern G. Dierkes, Hausmann, v. Skopnik und Schulze konnte als Meister der 3. Kreisklasse eine Spielklasse überspringen und spielte so in der 1. Jugendkreisklasse. Bedenkt man, dass die Mannschaft eine Klasse übersprungen hat, so kann man den 5. Tabellenplatz am Ende der Serie als großen Erfolg bezeichnen.
Die neugegründete 2. Jugendmannschaft spielte mit den Spielern Kaiser, Weber, Rosanka, Poppensieker und Stuckenbrock in der 3. Kreisklasse und belegte am Ende der Serie den 7. Tabellenplatz mit 18:22 Punkten.
Aus der 1. Mädelmannschaft erhielten die Spielerinnen I. Gründer und A. Kurten die Seniorenerklärung für die Damenmannschaft. Für diese beiden Spielerinnen rückten M. Brenke sowie Eva und Elke Blome in diese Mannschaft nach. Mit den beiden Spielerinnen aus der letzten Serie,
J. Gathmann und Mo. Hilleke, spielte diese Mannschaft in der 1. Mädelkreisklasse.
Im Jahr 1982 feierte der Gesamtverein ESV Menne sein 60-jähriges Jubiläum. Mit einer Sportwerbewoche vom 21.-25. Juli mit abschließendem großen Frühschoppen und Ehrungen wurde das Jubiläum sportlich wie auch festlich begangen.
Die TT- Abteilung führte an drei Tagen Pokalturniere in verschiedenen Leistungsklassen durch. Diese Turniere wurden seitdem zu einer ständigen Einrichtung im Rahmen des Sportfestes des ESV Menne.
Am 28. und 29. August 1982 fanden in Menne die 5. TT-Stadtmeisterschaften statt. Die erste Damenmannschaft des ESV Menne konnte hierbei wieder den Stadtmeistertitel erringen.
Bei den Kreismeisterschaften am 18. und 19. September 1982 in Borgentreich konnten die Akteure des ESV Menne folgende Platzierungen erreichen:
2. Damen A Doppel.......................... Ma. Rahm/Mo. Rahm
2. Damen A Einzel............................ Marianne Rahm
2. Damen B Doppel...........................Ma. Rahm/Mo. Rahm
3. Damen B Einzel............................. Marianne Rahm
1. Juniorinnen Doppel....................... Ma. Rahm/B. Steffens
3. Jugend Mixed............................... Mo. Rahm/M. Höxtermann
3. Mädel Doppel............................... Mo. Rahm/Ma. Rahm
3. Senioren Einzel............................. Siegfried Bode
2. Herren B Einzel............................. Walter Anlage
2. Herren C Einzel............................. H.-J- Fietz
Im Spieljahr 1983/84 startete der ESV Menne mit sieben Mannschaften, wobei die 4. Herrenmannschaft
im Laufe der Saison wegen Aufstellungsschwierigkeiten abgemeldet werden musste.
Die 1. Damenmannschaft musste ersatzlos aus der Bezirksliga gestrichen werden, da die Spielerinnen Fietz, Arens und Steffens für den Spielbetrieb nicht mehr zur Verfügung standen.
Die 2. Damenmannschaft spielte wie bisher in der Bezirksklasse und konnte sich am Ende der Serie gerade noch vor dem Abstieg retten und belegte den 9. Platz.
Die 1. Herrenmannschaft spielte erstmalig in der Bezirksliga und verstärkte sich vor der Serie durch Herbert Nutt vom TTV Warburg, so dass die Mannschaft in der Aufstellung Seewald,
Rahm, Nutt, Anlage, Bode und Schulze an den Start ging. Trotz der Verstärkung zeigte sich bald, dass diese Spielklasse doch wesentlich stärker besetzt war als die Bezirksklasse.
Nach schlechtem Beginn mit 0:14 Punkten konnten dann doch noch drei Siege in Folge gegen Elsen, Tudorf und Cappel, sowie ein Unentschieden gegen Neukirchen erkämpft werden.
In der Rückserie reichte es nur noch zu Siegen gegen Bad Driburg und Tudorf, sowie einem Unentschieden gegen Elsen. Diese Resultate reichten nur für den 10. Tabellenplatz mit
12:32 Punkten, was gleichzeitig den Abstieg in die Bezirksklasse bedeutete.
Für die 2. und 3. Herrenmannschaft reichte es in diesem Jahr nur für Mittelplätze in der Kreisliga bzw. Kreisklasse.
Die beiden Jugendmannschaften spielten in der Kreisliga bzw. 2. Kreisklasse und belegten hier Platz 9 bzw. Platz 7.
Der einzige Lichtblick in diesem Jahr war der 23. März 1984, an dem unsere Jugendmannschaft mit dem Spielern G. Dierkes, M. Mewes und M. Schulze erstmalig für den ESV Menne den Titel des Kreisjugendpokal-Siegers erringen konnten.
Bei den Kreismeisterschaften in diesem Jahr 1983 konnten folgende Resultate vermerkt werden:
2. Herren B Einzel..............................Paul Rahm
3. Herren B Einzel..............................Josef Seewald
1. Herren B Doppel........................... J. Seewald/Anlage
3. Juniorinnen Einzel......................... Marianne Rahm
2. Juniorinnen Doppel....................... Ma. Rahm/A. Kurten
In der Serie 1984/85 startete der ESV Menne mit den gleichen Mannschaften wie im Vorjahr, wobei lediglich die 1. Herrenmannschaft wieder in der Bezirksklasse spielte.
Die Mannschaftsaufstellung der 1. Herrenmannschaft musste geändert werden, da Walter Anlage den SV Menne verließ und wieder zum TTV Warburg wechselte. Somit ging folgende
Mannschaft an den Start: Seewald, Rahm, Nutt, Bode, Schulze und B. Dierkes. Nach der 1. Halbserie belegte diese Mannschaft noch einen Mittelplatz mit 11:11 Punkten. Aufstellungsschwierigkeiten in der 2. Halbserie hatten zur Folge, dass die Mannschaft immer weiter in der Tabelle absackte und erst im allerletzten Spiel gegen Tudorf, welches nach einem dramatischen Verlauf mit 9:7 gewonnen werden konnte, den Klassenerhalt sicherte. Am Ende wurde der 9. Platz mit 18:26 Punkten erreicht.
Die 2. Mannschaft in der Aufstellung Schäfers, Wendehals, Fietz, Ludwig, G. Dierkes und
Gründer schaffte nach anfänglichen Schwierigkeiten noch den 6. Tabellenplatz
mit 18:22 Punkten.
Die 3. Herrenmannschaft startete mit einer großen Auswahl an Spielern. Ihnen standen folgende
Aktive zur Verfügung: Dewenter, W. Nolte, Schulte, H. Rose, Lütkemeyer, Mewes,
M. Schulze, Eckstein und Schröer. Diese Mannschaft hatte seit Jahren mal wieder eine
erfolgreiche Serie und belegte in der 2. Kreisklasse den 2. Tabellenplatz in der Staffel II.
Da im Spieljahr 1984/85 wegen der Vielzahl der Mannschaften zwei Staffeln an den Start
gingen, wurden Aufstiegsspiele erforderlich. Auch diese Aufstiegsrunde wurde gemeistert
und am Ende belegte der ESV mit 5:1 Punkten hinter dem punktgleichen TTV Warburg IV.
den 2. Tabellenplatz und hatte damit den Aufstieg zur 1. Kreisklasse geschafft.
Die beiden Jugendmannschaften des ESV spielten in der Kreisliga bzw. Kreisklasse und
belegten jeweils den 7. Tabellenplatz.
Die 1. Damenmannschaft ging unverändert an den Start und spielte in der Bezirksklasse.
Zum Ende der Halbserie wurde Platz 6 mit 11:9 Punkten erreicht. Mit einem guten 5. Platz
und 22:18 Punkten wurde dann auch die 2. Halbserie abgeschlossen.
Seit langen Jahren stellte der ESV Menne für die Serie 1985/86 nur noch fünf Mannschaften,
da die 2. Jugendmannschaft wegen Nachwuchsproblemen nicht mehr an den
Start gehen konnte.
Die 1. Herrenmannschaft spielte in unveränderter Aufstellung, hatte allerdings in diesem
Jahr keine Abstiegssorgen und belegte nach der 1. Halbserie Platz 8 mit 7:15 Punkten. Dieser
Platz wurde dann auch bis zum Ende der Serie mit 16:28 Punkten gehalten.
Dieses Jahr hatte die 2. Herrenmannschaft bedingt durch Aufstellungsschwierigkeiten erstmals
von Anfang der Serie an um den Klassenerhalt zu kämpfen. Die erste Halbserie wurde
mit 6:16 Punkten abgeschlossen, welches den 10. Tabellenplatz bedeutete. Erst gegen
Ende der 2. Halbserie, nach Siegen gegen Ossendorf und Borgholz, war der Klassenerhalt
gesichert und mit 14:26 Punkten belegte man den 8. Tabellenplatz.
Die 3. Herrenmannschaft musste als Aufsteiger in der 1. Kreisklasse starten.
Von Anfang an war zu erkennen, dass die Euphorie des Vorjahres verflogen war, und da
nach den ersten Spielen auch noch personelle Probleme folgten, konnte das Endergebnis
nur ein Abstiegsplatz sein.
Die 1. Jugendmannschaft mit den Spielern Poppensieker, Stuckenbrock, Hamel, Ehlen und
Großhardt konnte wegen eines freien Platzes von der 2. in die 1. Kreisklasse aufsteigen.
Der 6. Platz nach Hin- und Rückrunde zeigte, dass die Mannschaft auch in dieser Klasse
beachtlich gut mitspielen konnte.
Unverändert ging die 1. Damenmannschaft in der Bezirksklasse an den Start und belegte
zur Halbserie den 8. Tabellenplatz. In der 2. Halbserie stand Marianne Rahm nur noch als
Ersatzspielerin zur Verfügung, dafür konnte Annette Fietz wieder aktiviert werden. Am
Ende der Serie kam die Mannschaft auf den 7. Platz mit 16:24 Punkten.
Betrachtet man die Serie 1985/86 so kann man sagen, dass diese quantitativ wie qualitativ
eine der schlechtesten der letzten Jahre war. Dies ist darauf zurückzuführen, dass
in den Vorjahren keine gut organisierte Jugendarbeit betrieben wurde.
Verantwortlichen wie Spielern ist dieses Abrutschen in die Mittelmäßigkeit nicht verschlossen
geblieben. Die ordentliche Jahreshauptversammlung sollte deshalb neue Akzente setzen.
Der Abteilungsvorstand blieb zwar fast der alte, wurde auf zwei Positionen neu
besetzt. Zum stellvertretenden Abteilungsleiter wurde Engelbert Schulze und zur Jugendwartin
Ingrid Gründer gewählt.
40 Jahre TTA Menne 1962 - 2002
Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum
40 Jahre TTA Menne 1962 - 2002
Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum
Schon zu Beginn der Serie 1986/87 zeichneten sich die ersten Erfolge ab, denn der ESV
Menne konnte wieder mit sieben Mannschaften spielen, wobei allerdings die 3. Herrenmannschaft
im Laufe der 1. Halbserie vom Spielbetrieb zurückgezogen werden musste.
Erfreulicherweise konnte erstmals seit langen Jahren wieder eine Mädelmannschaft angemeldet
werden. Außerdem konnte eine 2. Jugendmannschaft für den aktiven Spielbetrieb
gemeldet werden, die wie die Mädelmannschaft aus Spielern und Spielerinnen gebildet
wurde, die neu für den Tischtennissport gewonnen werden konnten.
Aller Anfang ist schwer und so übertrafen auch die Niederlagen die Siege dieser Mannschaften.
Die 1. Jugendmannschaft, die im letzten Jahr noch in der 1. Kreisklasse spielte, stieg in die
Kreisliga auf und belegte dort einen Mittelplatz.
Für die 1. Herrenmannschaft konnte Walter Anlage wiedergewonnen werden, was eine
Tabellenverbesserung versprach. Nach der 1. Halbserie bestätigte sich auch dieser Trend,
denn der ESV belegte einen guten 5. Tabellenplatz. Erwähnenswert sind hierbei das Unentschieden
gegen den bis dahin verlustpunktfreien Tabellenführer TTC Borgentreich und der
9:7 Sieg gegen den Mitfavoriten GW Daseburg. Die 2. Serie begann mit einem Paukenschlag,
da sich der Spitzenspieler Josef Seewald beim Desenbergturnier so schwer verletzte,
dass er praktisch für die 2. Halbserie ausfiel. Erwartungsgemäß konnten die Leistungen der
Hinserie jetzt nicht mehr erbracht werden und die Mannschaft zehrte vom guten Pluspunktkonto
der Hinserie, so dass zumindest der Klassenerhalt nicht mehr gefährdet war.
Die 2. Herrenmannschaft konnte verstärkt mit B. Dierkes antreten, doch sollten Aufstellungsschwierigkeiten
geplante Siege immer wieder zunichte machen. So war es der 2. Herrenmannschaft
nicht möglich, über einen Mittelplatz hinauszukommen.
Besser als erwartet startete die Damenmannschaft in der Bezirksklasse. Ein 2. Tabellenplatz
war zur Halbserie das Ergebnis guter Spiele und hervorragender Leistungen. Mit vier Minuspunkten
nach Niederlagen gegen Ossendorf und Borgholz wurde die 1. Halbserie abgeschlossen.
Gleich zu Beginn der 2. Halbserie glückte zwar die Revanche gegen Ossendorf
mit einem 8:2 Sieg, womit sich der Punktabstand zu Ossendorf auf zwei Punkte verringerte,
ein Unentschieden gegen Scherfede sollte aber dann die letzten Hoffnungen auf den 1.
Tabellenplatz zunichte machen.
Ab Anfang 1987 bereitete die gesamte TT-Abteilung das 25-jährige Jubiläum vor. Eine
Festschrift wurde aufgelegt und in der Woche vom 4. bis 9. Mai 1987 feierte die TTA
des ESV Menne ihr 25-jähriges Bestehen unter der Schirmherrschaft von Landrat Alex Brunnenberg.
Die Festwoche begann am Montag mit einem Turnier für Jugendmannschaften. Die Mädelkonkurrenz
gewann der SV Eissen mit 7:4 gegen GW Daseburg, bei der männlichen
Jugend war die Mannschaft des TTV Warburg mit 7:1 gegen den TTC Frohnhausen erfolgreich.
Am Dienstag führte die TTA ihre Vereinsmeisterschaften durch. Folgende Akteure konnten
in diesem Jahr Vereinsmeisterehren erreichen:
Damen..............................................Ingrid Gründer
Damen Doppel.................................. A. Fietz/ Ingrid Gründer
Herren...............................................Paul Rahm
Herren Doppel...................................J. Seewald/ S. Bode
Mixed................................................I. Gründer/ P. Rahm
Am Mittwoch wurden die TT-Dorfmeisterschaften für alle Hobbyspieler aus Menne und am
Donnerstag ein Pokalturnier für Herrenmannschaften aus dem Sportkreis Warburg durchgeführt.
Freitags spielte die Herren-Kreisauswahl mit den Spielern J. Seewald (Menne), H.-J. Rose
(Warburg), K. Starsinski (Warburg), M. Höxtermann (Borgentreich), R. Derenthal (Daseburg)
und P. Rahm (Menne) gegen die Auswahl des TT-Kreises Höxter. Die Warburger Kreisauswahl
gewann dieses Spiel deutlich mit 9:1 Punkten.
Der Festakt am Samstag begann um 18.00 Uhr mit einer Heiligen Messe für die Lebenden
und Verstorbenen des ESV Menne.
Im Anschluss fand dann die eigentliche Jubiläumsfeier in der Gemeindehalle statt. Schirmherr
Alex Brunnenberg stellte seinen Festvortrag unter das Motto „Reges Vereinsleben
kennzeichnet die Lebendigkeit eines Dorfes“. Glückwünsche zum 25-jährigem Bestehen der
TT-Abteilung überbrachten der Bürgermeister der Stadt Warburg und Ehrenvorsitzende des
ESV Menne Josef Dierkes, sowie der Vorsitzende des ESV Menne, Helmut Kurten. Für den
TT-Bezirk OWL gratulierte Alfons Borgmeier und für den TT-Kreis Warburg Bernhard Redeker.
Nach dem vom Abteilungs-Vorsitzenden H.-J. Fietz vorgetragenem Rückblick erhielten aus
den Händen von Günter Bickmann und Bernhard Redeker folgende Mitglieder die Ehrennadeln
des TT-Kreises Warburg:
Hans Joachim Fietz, Engelbert Schulze, Siegfried Bode, Heinrich Müller und Paul Rahm
40 Jahre TTA Menne 1962 - 2002
Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum
Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war der 23. August 1987. Die TTAbteilung
war Ausrichter der Eisenbahner-Bezirksmeisterschaften der Bundesbahndirektion
Hannover.
Da die Gemeindehalle für dieses Großereignis nicht genug Platz bot, musste als Veranstaltungsort
das Schulsportzentrum in Warburg angemietet werden.
Bei diesem erstklassig besetztem Turnier belegte Josef Seewald im Herren-Einzel den 3.
Platz und zusammen mit Paul Rahm den 2. Platz im Herren-Doppel.
I m Spieljahr 1987/88 schaffte die 1. Jungenmannschaft den Aufstieg in die Bezirksklasse.
Der damaligen Mannschaft gehörten die Spieler Volker Hamel, Thomas Großhardt, Frank
Poppensieker und Rüdiger Moers an. Am Aufstieg und dem guten Abschneiden der 1.
Jugend hatte Annette Fietz einen großen Anteil. Immer wieder trainierte und betreute sie
die Spieler und stand ihnen hilfreich zur Seite.
Kai Stuckenbrock bekam zu Beginn der Serie sogar die Seniorenerklärung und spielte in der
2. Herrenmannschaft als Stammspieler.
Die 1. Damenmannschaft wurde noch einmal vor dem Abstieg bewahrt und spielte in der
kommenden Saison mit Neuzugang Martina Kirchner vom SV Ossendorf.
Aber auch die Herrenmannschaften bekamen in dieser Serie neue Gesichter. Die 1. Herrenmannschaft
verstärkte sich durch Ulrich Schäfers. Für ihn wechselte Andreas Ludwig in die
Kreisliga. Hier spielte er u. a. mit Werner Siemandel welcher vom SV Eissen zum ESV Menne
kam.
Bei den Kreismeisterschaften 1987 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1. Damen A...................................... Annette Fietz
2. Herren B........................................Paul Rahm
2. Senioren I......................................Siegfried Bode
Eine wichtige Änderung brachte die Neuerung des Westdeutschen-Tischtennis-Verbandes
zum Spielsystem für Vierer-Mannschaften. Die einzelnen Spieler werden der Spielstärke
nach von 1 bis 4 aufgestellt. Die Aufstellung ist also nicht mehr frei wählbar, sondern muss
dem genehmigten Mannschaftsmeldeformular entsprechen.
Auf der ordentlichen Abteilungsversammlung am 16. Juni 1988 wurde vom Vorstand
den Mitgliedern der Vorschlag unterbreitet, einen Raum an die Gemeindehalle anzubauen.
Bei den Mitgliedern stieß man auf großes Interesse und Zustimmung, so dass der
Vorstand die erforderlichen Schritte einleitete und den Anbau bei den zuständigen Behörden
beantragte. Der Raum sollte als Abstell-, Umkleide- und Aufenthaltsraum dienen. Die
Behörden gaben der Abteilung „grünes Licht“ für ihr Vorhaben. Der Anbau wurde mit
35.000,-DM veranschlagt. Ein Anteil von 15.000,-DM wurde durch die Mitglieder in Form
von Eigenleistung erbracht. Hilfreiche Unterstützung erhielt die Abteilung vom mittlerweile
leider verstorbenen Johannes Lütkemeyer, der viele Arbeitsstunden für die Fertigstellung
des Tischtennisraumes leistete. Zusätzlich wurden noch 2.000,-DM an Barmitteln von der
TTA erbracht.
40 Jahre TTA Menne 1962 - 2002
Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum
I n die Serie 1988/89 startete die TT-Abteilung mit elf Mannschaften. Die 1. Damenmannschaft
erreichte einen Tabellenplatz im oberen Drittel der Bezirksklasse.
Die 2. Damenmannschaft mit den Spielerinnen um M. Brenke schloss das Spieljahr in der
Kreisliga mit einem Aufstiegsplatz ab und spielte somit im nächsten Jahr in der Bezirksklasse.
Die 1. Herrenmannschaft spielte in der Bezirksklasse und belegte einen Platz im unteren
Drittel. Die 2. Herrenmannschaft trat in der Kreisliga an und belegte, auch bedingt durch
den verletzungsbedingten Ausfall von W. Siemandel, nur einen Platz in der unteren Tabellenhälfte.
Die 3. Mannschaft belegte in ihrer Klasse den 8. Platz, leider nur den letzten Platz
errang die 4. Herrenmannschaft.
In der Bezirksklasse belegt die 1. Jugend einen guten Mittelfeldplatz. Die 2. und 3. Jugendmannschaft
belegten in der Kreisklasse ebenfalls Mittelplätze. Die 1. Mädel landete in der
Kreisliga im Mittelfeld, die 2. Mannschaft belegte in derselben Gruppe allerdings einen Aufstiegsplatz
und spielte somit im nächsten Jahr in der Mädel-Bezirksliga.
Am 15. Januar 1989 gewannen die Schülerinnen Nadine Kukuk, Daniela Hausmann
und Yvonne Leifeld den Kreispokal mit 5:3 gegen den TTC Borgentreich. Zusätzlich
errangen diese Spielerinnen auch den Sieg bei den Stadtmannschaftsmeisterschaften.
Bei den Kreismeisterschaften am 13. September 1988 wurden folgende Titel errungen:
1. Senioren Einzel..............................Siegfried Bode
2. Senioren Doppel............................Siegfried Bode
1. Damen A Einzel.............................Annette Fietz
2. Damen A Einzel.............................Ingrid Gründer
1. Damen Doppel.............................. A. Fietz/I. Gründer
1. Mixed........................................... A. Fietz
1. Schülerinnen Einzel....................... Daniela Hausmann
1. Schülerinnen Doppel..................... Hausmann/Kukuk
2. Schüler Einzel................................L. Stuckenbrock
I m Spieljahr 1989/1990 nahmen 13 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Damit spielten für
den ESV Menne so viele Mannschaften wie für keinen anderen Verein im TT-Kreis Höxter.
Erfreulicherweise konnten alle Mannschaften in dieser Saison die Spielklassen halten und es
gab keinen Absteiger.
Bei den Kreismeisterschaften im September 1989 wurden vom ESV folgende Plätze belegt:
1. Schülerinnen................................. Yvonne Leifeld
2. Schülerinnen................................. Daniela Hausmann
1. Schülerinnen Doppel..................... D. Hausmann / Y. Leifeld
In diesem Jahr wurden die erfolgreichen Schülerinnen auch wieder Kreispokalsieger.
Nach Beendigung dieser Serie musste die I. Herrenmannschaft den engagierten Spieler
Paul Rahm ersetzten. Der Abwehrspieler und langjährige Kassierer der Abteilung musste
aus beruflichen Gründen die TTA verlassen und wechselte zum TS Rusbend (Niedersachsen)
in die Bezirksklasse. Den Vorstandsposten des Kassierers übernahm ab 1989 Monika
Brenke, die gleichzeitig Spielerin der II. Damenmannschaft war.